Universal Pulsgeneratoren

RUP6 Bipolar


Der RUP6 bipolar besteht wie der normale RUP6 aus vielen in Kaskade geschalteten 1kV-Pulsmodulen, die parallel geladen und für den Puls in Reihe geschaltet werden. Nur beinhalten hier die Module nicht nur eine Halbbrücke, sondern eine Vollbrücke und können dadurch in beide Polaritäten in Reihe geschaltet werden. Auch hier wird primär nur ein 1kV-Primärnetzteil gebraucht. Die Pulsbreite ist in sehr weiten Grenzen frei wählbar und nur durch die gespeicherte Energie begrenzt.Typisch für den RUP6 bipolar ist auch die sequentielle Ansteuerung der Module; damit können dann nicht nur Pulsbreite und Frequenz, sondern auch die Anstiegszeit im weiten Bereich eingestellt werden.
Eine typische Anwendung für den RUP6 bipolar sind kapazitive Lasten bzw. Isolationstests für Hochspannung mit entsprechender Frequenz. Die Pulsgeneratoren der Serie RUP6 bipolar können wahlweise positive Pulse, negative Pulse, oder einen negativen Puls unmittelbar folgend auf einen positiven Puls ausgeben.
 



Die herausragenden Eigenschaften der RUP6 Bipolar Serie sind:

  • Trapezförmiger Puls mit aktivem Abschalten
  • Pulslänge, Frequenz, Amplitude und Anstiegszeit im weitem Bereich frei einstellbar
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Individuelle Skalierbarkeit der Spannung
  • Schnelle Arc-Abschaltung.
  • Ausgangsdrossel zur Minimierung von Schaltverlusten

Allgemeine Technische Daten:

  • Modelle mit Hochspannungen von +/-8kV +/-18kV und +/-25kV, wurden gebaut, andere Spannungen auf Anfrage möglich.
  • 50A Pulsstrom maximal
  • 3A mittlerer Effektivstrom
  • Anstiegszeit im Bereich 0.6...60µs
  • 2kW Ausgangsleistung
  • Frequenzen bis zu 2.5kHz
 

Downloads RUP6 bipolar Serie

 

PDF RUP6 Bipolar (RUP6-25bipv6) englisch

PDF RUP6 Bipolar (RUP6-18bipv6) englisch

PDF RUP6 Bipolar (RUP6-8bipv8) englisch

 

 


Weitere Varianten finden Sie im Downloadbereich >>

Referenzen der GBS Elektronik GmbH

Forschungszentrum Dresden-Rossendorf | TU Berlin | Universität Frankfurt | Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt | Universität Augsburg | Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig | Forschungszentrum Jülich | Europäische Kommission, Luxemburg | Institute for Reference Materials and Measurements, Geel, Belgien | Joint Research Centre Ispra, Italien | Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais, Brasilien | CNEA, Argentinien | National Accelerator Center, Kapstadt, Südafrika | Samsung, Süd Korea | University Sydney, Australien